Kurz zur Geschichte: |
||
Grundsätzliches:
Grundsätzliche Nachteile gibt es natürlich auch:
|
||
Zur Ausstattung ** nach besserem Hersteller/Produkt suchen *** sehr nützlich/angenehmer Komfort **** für uns unverzichtbar/funktioniert toll. |
||
Leistungssteigerung durch Ladeluftkühler *** Verstärkte Federn und Dämpfer **** |
||
15 Zoll Räder *** BF Goodrich All-Terrain Schlauchlos-Reifen 225/15 **** |
||
Zusätzlicher Ölkühler vor Wasserkühler **** Ein absolutes Muss beim 1600 ccm Dieselaggregat. Lenkungs-Rad und Aufhängungs-Lagerungen kontrollieren**** und im Zweifelsfall ersetzen. Die Straßenzustände sind größtenteils materialmordend. Zusatzscheinwerfer 2x Fern, 2x Nah **** Die Originalen sind Funzeln. Vernünftige Seitenspiegel **** Getönte Scheibe mit Blaukeil, Vorne und Spiegel-Tönungsfolie an den Seitenscheiben **** |
||
Dachträger aus altem Skiständer **** für 2 Stück / 20 Liter Ersatzkanister (Spiritus/Diesel) |
||
Reserveradhalter und Kofferhalter **** Super Sache, aber zu teuer, 285 Euro/St. ( 15 Zoll Bereifung zu Groß für Ersatzradmulde) Der Koffer selber ist ein Armee-Koffer, (12 Euro) darin bewahren wir, unter anderem, unseren... |
||
2- flammigen Spirituskocher Origo 3000 **** auf. Wir haben natürlich auch eine Kochstelle im Bus. Allerdings, draußen ist oft schöner und drinnen eh schon zu heiß. Isolierglasscheiben für den Wohnraum *** mit Schiebefenster Zentralverriegelung nachgerüstet *** die ständige Abschließerei nervt Draht-Schutzgitter hinter Kühlergrillabdeckung und vor den Scheinwerfern *** |
||
Zu den sonstigen An- und Einbauten: | ||
80 Watt Peak Solar -Modul **** Besser mehr! In Verbindung mit 80 Ampere/h konventionelle Bordbatterie. Haben Einige getroffen die spezielle, schweineteure Solarbatterien hatten und sehr unzufrieden waren. Und wenn die ersetzt werden müssen? Schwer aufzutreiben. Lieber einmal mehr wechseln. Bei dem Preis für eine Solarbatterie kann ich in diesen Ländern fast 10 x eine Konventionelle beschaffen (im Schnitt 60 Euro). So sehe ich das. Wir betrieben einen Waeco CR65 Kompressor-Kühlschrank** der aber entgegen den Herstellerangaben als „Solargeeignet“ viel zu viel verbraucht. Ich würde heute eine Truhe bevorzugen wegen Kälteverlust beim öffnen. Wäre aber ein Platzproblem bei uns. |
||
Dometic Vakuum-Toilette VT 2500 **** Chemie-frei, und durch ständig anliegendes Vakuum absolut geruchsneutral. Erstaunlich was das Ding alles wegschafft. Ein wirklich tolles Produkt mit separat, entfernbaren Vakuumtank 15 L, der bei uns unter der Rücksitzbank Platz findet. Die Toilette selbst ist fast wie Zuhause (Keramikschüssel). Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb, ist der sorgfältig Einbau, und gelegentliche Instandhaltung. (Dichtungen etc.)
|
||
Außendusche**** ein Traum und dass Einzige was nicht in den Bus passt. PP-Rohr mit 40 Liter Fassungsvermögen, wird durch die Sonne erwärmt. Duschkopf dran und Baumarkt Vorhang mit Spinne aufgehängt - Klasse! |
||
Sinus-Wechselrichter 12V/350 Watt **** Nur mit Geräten die echte Sinuswellen erzeugen sind empfindliche Geräte wie Laptop, Kamera usw. sicher vor Überspannung oder Defekt. Moskitonetz für Schiebetür (im Handel) und Heckklappe (selbst genäht)**** Hitze- Kälte- und Sichtschutz Vorhang zum Fond**** Sehr effektiv, aus dickem Stoff. Markise 3 x 3 Meter **** Nicht nur als Sonnenschutz! Wenns öfter regnet hat man doch noch Raum um sich nicht so eingesperrt zu fühlen. 40 Liter Trinkwassertank mit Katadyn Filter ** Prinzipiell unverzichtbar aber es gibt umfassendere Filtersysteme, wohl auch von Katadyn? Hier in Asien unfassbar günstig und Qualitativ nicht schlechter, zumindest was die Verarbeitungsqualität betrifft. Hier in jedem Haushalt verbaut. Die Filter selbst kommen dem Katadynfilter verdächtig nahe? Wo hat Katadyn siene Filter her? (Katadyn 80€, Asien 6-8€ für einen Keramikfilter) Zusätzlicher Rückfahrscheinwerfer 100Watt *** Sandbleche *** einmal im Bachbett eingesunken haben sie nicht wirklich geholfen. Können aber sicher manchmal nützlich sein. Bei uns meistens Sitzgelegenheit hinten am Bus, oder Außenkochstelle. Starker Ventilator **** Klimaanlage wäre natürlich toll, aber während dem Fahren geht’s eigentlich und bei Nacht bräuchte man dann einen Generator, oder nochmal 200 Kilo Batterien, weil wir ja grundsätzlich wild stehen. Macht nicht wirklich Sinn, werden uns schon daran gewöhnen! Zusätzliche, faltbare Matratzenauflage zum Schlafen **** (Helgas Mama) Pilotensitze mit Armlehnen für Fahrer und Beifahrer **** Intimvorhang (aufrollbar) zwischen Toilette und Bett **** ein kleines bisschen Privatsphäre! Navigation Garmin GPSMap 60crx + digitale Karten von Open Street Maps (kostenfrei);Malsing, Shonkymaps... |
||
Und was hat sich bisher verabschiedet?
Noch in der Türkei hat sich unser Getriebe angekündigt. Ja, man schaut nicht rein.
Über Ebay Fa. Kessel schnell eines gefunden und dank ADAC (der in der Türkei noch funktioniert) war es auch günstig und schnell bei uns. Besser wars, denn ab Iran wäre es Horror gewesen.
Bei der Gelegenheit haben wir die inzwischen extrem sauende Dieselpumpe auf Anraten meines KFZ- Fachbetriebs gewechselt, weil keiner in der Lage war das Ding vernünftig und ohne Folgeschäden abzudichten.650 € ! Der Wellendichtring kostet 50 cent. Und genau diese neue Dieselpumpe ist uns nach nur 10.000 Kilometern ausgerechnet in Tibet abgekackt. Tolles Teil, was? Aber jetzt hatte ich ja wenigstens den Wellendichtring für die alte Pumpe. Auf 4500 Metern bei -10° C kam ich dann zu der Ehre , das erste Mal völlig allein eine Dieselpumpe zu wechseln. Was soll ich sagen, anscheinend hat´s funktioniert, und die alte Pumpe läuft und läuft und...
... ja, und dann war im Iran noch ein neues Hinterradlager fällig. Komisch, das Kaputte war auch erst seit 10.000 km drin, von einer Fachwerkstatt eingebaut. Dieses Lager aufzutreiben war richtig mühsam und langwierig. Aber dann war´s da. Von einem Markenhersteller. Was man beim Kaputten nicht erkennen konnte. Vielleicht war´s ja günstig? Nicht für mich!
...und ein Leck im Kühlwasserschlauch war da noch. Inzwischen noch die Wasserpumpe (mitgebracht),und ein Keilriemen
Dass war´s bisher. Toi, toi, toi!!!
Was kostet das Ganze?
Wir haben über die 9 Jahre hinweg, mit unserem dummen Unfall dazwischen und den Weltreisevorbereitungen, rund 18.000 Euro in den Orangetrotter gesteckt. Vieles davon wäre sowieso nötig gewesen, hätten wir ihn auch ohne Weltreise weiter fahren wollen. So gesehen also günstig, mit der Ausstattung. (Man kann sich alles schön reden)
Alles in Allem sind wir richtig zufrieden, wie wir uns aufgestellt haben. Nichts was wir extrem mangeln. Gelegentlich, bei schlecht Wetter (hatten wir noch nicht) Kälte oder in der Stadt wünscht man sich mehr Platz zum Bewegen im Bus.
Also, den Reisepartner genau abchecken, sonst wird’s unlustig!
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
So, wer noch Fragen hat? Her damit
Schöne Grüße Jürgen Orangetrotter